Die Kunst, online zu lesen.

Home


Startseite

News


Partner





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 07.06.2023 Auktion 1224: Day Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
galerie-pelser.kunstmarkt.com





Heute 

Ausstellung

Zheng Mahler, What is it like to be a (virtual) bat? Phase III / IV – Bat Meditation, 2022–2023

Zheng Mahler, What is it like to be a (virtual) bat? Phase III / IV – Bat Meditation, 2022–2023

What Is It Like to Be a Bat? Die Gruppenausstellung in der Mainzer Kunsthalle geht Formen der Realität und des Bewusstseins nach, die über unsere menschliche Wahrnehmungsfähigkeit hinausgehen

Mit Batmans Augen

Pipistrellus abramus. Schon mal gehört? Dabei handelt es sich um die japanische Hausfledermaus, wie sie auch in Hongkong vorkommt. Diese Fledermausart ist Gegenstand einer Untersuchung des Künstlerkollektivs Zheng Mahler. Dahinter verbirgt sich die Anthropologin Daisy Bisenieks und der Künstler Royce NG, die zu einem Projekt geforscht haben, das den Titel trägt „What Is It Like to Be a Bat?“, also „Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?“. Die Fragestellung, wie man sich als Fledermaus fühlen könnte, überdachte 1974 der Philosoph Thomas Nagel in einem Text. Nagel verwendet Fledermäuse als Metapher, um die Unterschiede zwischen subjektivem Erfahren und objektiven Wissen zu verdeutlichen. Auch wenn schon vieles über das Funktionieren von Fledermäusen, etwa wie sie sich dank Echoorientierung gezielt bewegen können, erforscht und experimentell bewiesen ist, wird es, so Nagels Theorie, nicht möglich sein, zu begreifen wie die tatsächliche Wahrnehmung der Fledermaus ist. Es sei denn, man fragt Batman. ...mehr


Auktions-Vorbericht

Lyonel Feininger, Trompetenbläser im Dorf, 1915

Kunst des 20. Jahrhunderts bei Grisebach: Vom karnevalesken Mummenschanz bis zu minimalistischen Farberkundungen

Satte Akkorde

Es schallt laut aus der Trompete. Wie grüne Pfeile schießen die Töne aus dem Trichter des Instruments, in das ein grotesk überzeichneter Musikant bläst. Umgeben von vier weiteren karnevalesken, zwielichtigen Wesen, die nichts miteinander zu tun haben, steht er mitten in einem alten Dorf, das ...mehr


Auktions-Vorbericht

Erwin Speckter, Detailkopie des Memling-Altars in Lübeck, um 1825

Grisebach mit der Kunst des 19. Jahrhunderts: Von den Sehnsüchten der Romantiker bis zu den verschlüsselten Ideen der Symbolisten mit vielen marktfrischen Zutaten

Zimmer mit Aussicht

Blättert man den Grisebach-Katalog mit der Kunst des 19. Jahrhunderts durch, geht der Reiz vieler Werke nicht nur von den großen Namen und den bildmächtig ausgeführten Gemälden, sondern oft auch von den zunächst unscheinbaren Zeichnungen und grafischen Arbeiten aus. Verlockend ist gleich zu Beginn der ...mehr


Ausstellung

in der Ausstellung „Sarah Morris: All Systems Fail“

Glamour als Werkzeug der Kapitalismuskritik? Die New Yorker Künstlerin Sarah Morris dringt mit ihren Gemälden und Filmen in die Machtzentren des Kapitalismus vor. Doch gelingt ihr der Spagat zwischen Kritik und eigener Verstrickung? Jetzt zu sehen in den Hamburger Deichtorhallen

Bilder aus dem Bauch der Bestie

„Die Kakophonie des Urbanen hat sie von Anfang an interessiert“, sagt Dirk Luckow, Intendant der Deichtorhallen in Hamburg und Kurator der Ausstellung „All Systems Fail“ mit über 180 Werken von Sarah Morris. New York, London, Paris, Beijing, Las Vegas, Los Angeles, Rio de Janeiro, Abu ...mehr


Auktions-Vorbericht

Carl Spitzweg, Auf der Bastei (Der Posten – Friede – Gähnender Wachposten), um 1856

Karl & Faber wird 100: Zum Auftakt des Jubiläumsjahres dominiert bei der Kunst des 19. Jahrhunderts Hintersinniges aus der Münchner Schule, bei den Alten Meister Marktfrisches von wenig bekannten Künstlern

Frohsinn und Pazifismus

Carl Spitzweg hatte einen feinen Sinn für Humor. Obwohl seine Bilder zunächst biedermeierlich und gefällig erscheinen, hielt er mit ihnen seinen Zeitgenossen doch einen Spiegel vor, etwa auch mit seinem Gemälde „Auf der Bastei“, auf der ein Wachtposten herzhaft gähnt und gar nicht so recht ...mehr


Ausstellung

Paul Anton Hannong, Affenkapelle, Straßburg um 1745/54

Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen feiert ihr 25jähriges Bestehen mit einer großen Porzellanschau aus der Sammlung von Peter und Irene Ludwig

Geburtstagsständchen von einer Affenkapelle

Bewegt blickt der karikierend ausgeformte Sänger auf das Textheft in der vorgesteckten linken Hand und steht dabei auf einer ovalen Schachtel mit aufliegender Schere. Neben der weißen Perücke hebt ihn vor allem seine Brille als Symbol der Gelehrsamkeit aus der Einheitlichkeit der Musikertruppe hervor. Davor ...mehr


Auktions-Vorbericht

Lucio Fontana, Concetto Spaziale, 1956

Die Kunst nach 1945 schlägt im Wiener Dorotheum die Moderne und will wieder einen Millionenwert sehen. Vor allem die Italiener trumpfen mächtig auf

Raumöffner Loch

Löcher und immer wieder Löcher. Diese „buchi“ sind ein Markenzeichen von Lucio Fontana: „Das Loch ist meine Erfindung, mehr gibt es nicht zu sagen. Nach dieser Erfindung kann ich sterben.“ Mit diesen Perforierungen hat der italienische Künstler 1956 auch ein frühes „Concetto Spaziale“ durchstoßen und ...mehr


Ausstellung

Joanna Piotrowska, Dreams are the facts from which we must proceed, 2023

Poetisch, surreal und streckenweise hochpolitisch: Das Ausstellungsprojekt „Ruhr Ding: Schlaf“ im öffentlichen Raum von Mülheim an der Ruhr, Essen, Witten und Gelsenkirchen-Erle entführt die Besucher*innen in somnambule Zwischenwelten und die knallharte Realität einer Region im Strukturwandel

Die Nacht ist das Reich der Träume

Die Kohlezeichnungen auf aufgerautem Karton, die der polnische Künstler Wojciech Bakowski, Jahrgang 1979, zur Zeit im Neuen Essener Kunstverein zeigt, erscheinen auf den ersten Blick reduziert; aber dennoch bringen sie das über allem schwebende Thema des Ausstellungsprojekts „Ruhr Ding: Schlaf“ prägnant auf den Punkt. Aus ...mehr


Auktions-Vorbericht

Guido Reni, Heilige Magdalena

Mit büßenden Heiligen, Mondnächten und jugendlichen Jägern: Lempertz in Köln hat seine Auktion mit Alter Kunst und Neueren Meister um einige Neuzuschreibungen bereichert

Reni, der Göttliche

Zu seinen Lebzeiten zählte der 1575 in Bologna geborene Guido Reni zu den gefragtesten Malern Europas, Könige und Päpste zu seinen Auftraggebern. Heute ist sein Stern gesunken und gegenüber seinem damals nicht so erfolgreichen Konkurrenten Caravaggio etwas verblasst. Doch prägte Reni mit seiner Kunst die ...mehr



News vom 31.05.2023

Harmut Dorgerloh

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Hartmut Dorgerloh wird weiterhin die Geschicke des Humboldt Forums in Berlin lenken. Der Rat der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss hat den Vertrag mit dem Generalintendanten um fünf Jahre bis Ende Mai 2028 einstimmig ...mehr


Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald


News vom 30.05.2023

Ilya Kabakov

Trauer um Ilya Kabakov

Ilya Kabakov ist tot. Der Maler, Installationskünstler, Philosoph und Pionier der Konzeptkunst sei am vergangenen Samstag friedlich im Schlaf gestorben, so die Mitteilung seiner Galerie Thaddaeus Ropac. Ende September wäre der 1933 im sowjetischen Dnipropetrowsk, ...mehr


„Sammlerträume“ niederländischer Malerei als Dauerleihgabe in Köln

Ironie und schwarzer Humor von Böhler & Orendt in Berlin


News vom 26.05.2023

in der Ausstellung „Yan Pei-Ming. Portraits“

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

Buddha, Mao, Bruce Lee und weitere Prominente, aber auch Soldaten, Serienmörder, Gefangene, Waisenkinder sowie Päpste erwarten den Besucher des Museums Francisco Carolinum in Linz. Dort widmet man sich aktuell Yan Pei-Ming. Die großformatigen, monochromen Porträts ...mehr


Cathrin Pichler-Preis für Masimba Hwati

Documenta Fifteen jetzt schon museal

Bregenz wird zur Bühne für eine neue Messe


News vom 25.05.2023

Werner Nöfer, periskopisch, 1967

Werner Nöfer in Hamburg

Die Hamburger Kunsthalle widmet sich ab morgen dem Œuvre Werner Nöfers und legt den Schwerpunkt auf dessen Verknüpfung mit der Grafikszene vor Ort. Bekannt ist der 1937 geborene Maler und Gestalter für seine zahlreichen Arbeiten ...mehr


Berlinische Galerie eröffnet mit Julius von Bismarck

Gottfried-Böhm-Stipendium ausgeschrieben

Retrospektive zu Rosemarie Castoro in Wien


News vom 24.05.2023

Sotheby’s hat den „Codex Sassoon“ für 38,1 Millionen US-Dollar verkauft

Teuerstes Buch der Welt

Vier Minuten dauerte es, dann war das teuerste Buch der Welt verkauft. Der „Codex Sassoon“, die älteste erhaltene hebräische Bibel, erzielte bei Sotheby’s in New York inklusive Aufgeld den Rekordpreis von 38,1 Millionen US-Dollar. Das ...mehr


Krems bringt Frohner und Oberhuber zusammen

Larisa Sitar gewinnt KVOST Stipendium

Mirela Baciak neue Direktorin in Salzburg


News vom 23.05.2023

Protestaktion der „Letzten Generation“ in der Alten Pinakothek

Letzte Generation: Geldstrafe fürs Kleben an einen Bildrahmen

Drei Klimaaktivisten, die sich im vergangenen Jahr an den vergoldeten Rahmen eines Rubens-Gemäldes in Münchens Alter Pinakothek klebten, müssen eine Geldstrafe zahlen. Das Amtsgericht München verurteilte sie am Montag wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung zu jeweils 160 ...mehr


Kunst-Kopieren in Solothurn

Brasiliens Pavillon mit Goldenen Löwen geehrt



Journal

Villa Hügel in Essen

Das Gesamtkunstwerk Villa Hügel in Essen feiert seinen 150. Geburtstag. Das Jubiläumsprogramm nimmt den Wandel ins Visier und will das zeit-, technik- und kunstgeschichtlich bedeutende Denkmal ins Licht der Gegenwart tauchen

Komfort der kleinen Häuslichkeit

Am 10. Januar 1873 war es so weit: Die Familie Krupp zog von ihrem kleinen Haus auf dem Fabrikgelände in ihr neues Domizil im Essener Süden. Auf dem Höhenzug über der damals noch nicht zum Baldeneysee aufgestauten Ruhr thront seither der kolossale Block der Villa ...mehr



Museumsausstellung



Auktionshäuser



Auktionen

Dynamischer Jahresauftakt bei Neumeister: Der „Noble Sale“ fachte die Kauflaune der Kundschaft an und überraschenderweise auch das Kunsthandwerk

Wenn der Adel ausmistet

Himmlische Andacht und irdische Sinnesfreuden: Nicht alles war im Züricher Auktionshaus Koller gleich stark umworben. Manche unscheinbaren Werke der Alten Meister zogen die Käufer aber geradezu magisch in ihren Bann

Teurer Arztbesuch






News vom 31.05.2023

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Niki de Saint Phalle, Fontaine aux quatre Nanas, 1974/1991

Feier der Zeitgenössischen Skulptur
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - Charlottenwalk 2023

Charlottenwalk in Berlin
Galerie Bassenge Berlin

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Lyonel Feininger, Trompetenbläser im Dorf, 1915

Kraftvolle Akkorde
Villa Grisebach Auktionen GmbH

Galerie Frank Fluegel - Andy Warhol - Campbell's Soup Tomato

Warhol - Banksy - Lichtenstein | Summer Accrochage
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Guido Reni, Heilige Magdalena

Herausragendes aus Privatbesitz
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Van Cleef & Arpels, Lady Arpels Pont des Amoureux, Paris um 2014

Hochkarätige Schmuckofferte und erlesene Markenuhren
Kunsthaus Lempertz

Galerie Frank Fluegel - Vivid 1

Orit Fuchs - repräsentiert von FRANK FLUEGEL GALERIE
Galerie Frank Fluegel

Galerie Frank Fluegel - Andy Warhol - Ingrid Bergman The Nun

Andy Warhol - Ingrid Bergman The Nun
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Der Kölner Susannaschrank, um 1630/45

Silber, Porzellan, Fayence und Möbel – Museale Objekte
Kunsthaus Lempertz




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten
Datenschutz, Impressum
info@kunstmarkt.com

www.bananensprayer.de



XtCommerce Oscommerce Module Schnittstellen