Museum Folkwang kauft Pechstein-Gemälde Das Museum Folkwang in Essen freut sich über einen Neuzugang in seiner Sammlung: Das 1910 entstandene Gemälde „Tänzer“ von Hermann Max Pechstein. Der Folkwang-Museumsverein konnte das Werk am 6. Dezember bei einer Auktion von Ketterer Kunst in München für einen Nettozuschlagspreis von 1 Million Euro aus einer Privatsammlung für das Essener Haus erwerben. Mittel aus dem Nachlass der Dr. Walter Griese-Sammlung hatten den Ankauf möglich gemacht. Ab Februar 2020 wird die Neuerwerbung in der ständigen Sammlungspräsentation zu sehen sein.
Der Tanz und die Bewegung des menschlichen Körpers waren ein Lebensthema für den 1881 geborenen Brücke-Maler. „Max Pechstein ist eine wunderbar leichte und lebensfrohe Darstellung zweier Flamencotänzer gelungen, die uns begeistert“, beschreibt Vereinsvorstand Ulrich Blank das Werk. In ihm löst ein gestisch wirkender Farbauftrag die gleichmäßig nebeneinandergesetzten Pinselstriche im Stil Vincent van Goghs ab, die die Bilder von Pechstein noch im Sommer 1910 bestimmt haben. Insofern schließt der „Tänzer“ in der Sammlung des Museums Folkwang sinnfällig den Schaffenszeitraum Pechsteins zwischen der frühen „Flusslandschaft“ um 1907 und dem „Mädchen am Tisch“ von 1910. Mit der Neuerwerbung verfügt das Haus nun über insgesamt vier Gemälde, zwei Plakate und 15 Grafiken des 1955 in Berlin verstorbenen Künstlers.
„Mit dem Gemälde ‚Tänzer‘ bereichert das Museum Folkwang seine Sammlung um ein herausragendes Werk von Max Pechstein“, freut sich auch Direktor Peter Gorschlüter und erläutert weiterhin, „der Ankauf entwickelt die expressionistischen Bestände aus der Schenkung der Dr. Walter Griese-Sammlung weiter, zu der unter anderem Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Lyonel Feininger, Alexej von Jawlensky oder Erich Heckel zählen.“ Das Gemälde, das sich ursprünglich im Besitz des Theaterleiters und Regisseurs Felix Hollaender befand, wird zukünftig zentraler Angelpunkt in einem neu gestalteten Sammlungsraum sein, der die Bezüge zu den expressionistischen Beständen des Museums und der motivischen Anbindung zum Thema Tanz in Werken anderer Künstler, wie etwa von Kirchner, Emil Nolde, Henri Matisse oder Edgar Degas, in den Fokus rücken wird. |