Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.06.2023 Auktion 1223: Evening Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
galerie-pelser.kunstmarkt.com

Wien geht dem Mythos Venedig nach

Franz Leo Ruben, Motiv aus Venedig, 1877

Wie ist Venedig zu dem geworden, was wir heute in dieser Stadt sehen? Dieser Frage stellt sich das Wiener Belvedere mit seiner aktuellen Ausstellung und hat dazu Werke aus dem 19. Jahrhundert zusammengetragen, die unser Bild der Serenissima bis heute prägen. Neben rund 80 Gemälden hat Kurator Franz Smola auch Beispiele aus Literatur und Film ausgewählt, um weitere Zugänge zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dieser ungewöhnlichen Stadt schaffen. Sehnsüchtig blickten und blicken noch immer viele Nordeuropäer Richtung Süden und damit auch auf Venedig. Hier meinte man, die Unbeschwertheit und ein einfaches Leben zu finden. Die vom Meer geprägte Landschaft versprach die Loslösung von der bürgerlichen Enge im eigenen Land. In drei thematischen Kapiteln begibt sich die Ausstellung auf die Spuren dieser Inszenierung eines Traums.

Nachdem die einstige Republik nach 1797 ihre Rolle als politische Großmacht verloren hatte, entwickelte sich europaweit eine überraschende Empathie für die geplagte Stadt. Venedig erhielt ein neues Profil, das sich zu einem großen Teil daran orientierte, wie es von Intellektuellen, Literaten und Künstler von außen wahrgenommen wurde. Bald waren zwei Erzählstränge tonangebend: Einerseits schufen Historiker die Legende der düsteren, korrumpierten Stadt in den Fängen einer über Jahrhunderte herrschenden, intriganten Autokratie, die sogenannte „leggenda nera“. Andererseits weideten sich die Künstler am romantischen Venedig, angezogen vom morbiden Reiz des Verfalls und verzaubert von einem Ort, der ins Wasser gebaut zu sein scheint.

Ein besonders beeindruckendes Beispiel aus der Gattung Historienmalerei ist Hans Makarts über zehn Meter langes Gemälde „Venedig huldigt Caterina Cornaro“, das aufgrund seines ungewöhnlichen Formats nur selten zu sehen ist. Der zweite Teil der Schau wendet sich der engen historischen Verbindung der Stadt mit Österreich zu. Aufgrund der geografischen Nähe hielten sich zahlreiche österreichische Malerinnen und Maler wie etwa Antonietta Brandeis, Leopold Carl Müller, Carl Schuch oder August Xaver Karl Ritter von Pettenkofen längere Zeit in Venedig auf, um sich Inspiration zu holen. Der dritte Abschnitt beleuchtet Venedig als Sehnsuchtsort und damit jenen Mythos, der die Stadt seit dem beginnenden 19. Jahrhundert bis heute bestimmt. Künstlerinnen und Künstler aus Europa und den USA gaben sich der Magie, aber auch der Melancholie der Stadt hin. Dazu haben Rudolf von Alt, Franz Leo Ruben, Josef Carl Berthold Püttner, Pietro Fragiacomo oder Giuseppe Canella die Plätze, Paläste oder die Silhouetten Venedigs eingefangen. Anton Romako, Eugen von Blaas, Ludwig Passini oder Cecil van Haanen nehmen dann den Menschen und das angenehme, teils aber auch harte Leben in der Serenissima in den Blick.

Die Ausstellung „Viva Venezia! Die Erfindung Venedigs im 19. Jahrhundert“ ist bis zum 4. September zu sehen. Das Untere Belvedere hat täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 12,50 Euro; für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren ist er kostenlos. Bei Buchung der Tickets im Internet reduziert sich der Eintrittspreis. Der Ausstellungskatalog ist im Museum für 29,80 Euro zu haben.

Österreichische Galerie Belvedere – Unteres Belvedere
Rennweg 6
A-1030 Wien
Telefon: +43 (0)1 – 795 570


18.02.2022

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 18

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (10)

Veranstaltung vom:


18.02.2022, Viva Venezia! - Die Erfindung Venedigs im 19. Jahrhundert

Bei:


Österreichische Galerie Belvedere

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Gemälde des 19. Jahrhunderts

Stilrichtung:


Neuere Meister

Bericht:


Der Glanz von Venedig in Schwarz-Weiß

Bericht:


Stadt zwischen Luxus und Niedergang

Bericht:


Sammeln im Zeichen des geflügelten Löwen

Variabilder:

Leopold Carl Müller, Blick von Mestre auf
 Venedig (Lagunenlandschaft), 1871
Leopold Carl Müller, Blick von Mestre auf Venedig (Lagunenlandschaft), 1871








News vom 31.05.2023

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

News vom 30.05.2023

Ironie und schwarzer Humor von Böhler & Orendt in Berlin

Ironie und schwarzer Humor von Böhler & Orendt in Berlin

„Sammlerträume“ niederländischer Malerei als Dauerleihgabe in Köln

„Sammlerträume“ niederländischer Malerei als Dauerleihgabe in Köln

Trauer um Ilya Kabakov

Trauer um Ilya Kabakov

News vom 26.05.2023

Bregenz wird zur Bühne für eine neue Messe

Bregenz wird zur Bühne für eine neue Messe

Documenta Fifteen jetzt schon museal

Documenta Fifteen jetzt schon museal

Cathrin Pichler-Preis für Masimba Hwati

Cathrin Pichler-Preis für Masimba Hwati

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Niki de Saint Phalle, Fontaine aux quatre Nanas, 1974/1991

Feier der Zeitgenössischen Skulptur
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - Charlottenwalk 2023

Charlottenwalk in Berlin
Galerie Bassenge Berlin

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Lyonel Feininger, Trompetenbläser im Dorf, 1915

Kraftvolle Akkorde
Villa Grisebach Auktionen GmbH





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce