Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 07.06.2023 Auktion 1224: Day Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
galerie-pelser.kunstmarkt.com

Rücktrittsforderungen nach Documenta-Skandal

Sabine Schormann hat eine Untersuchung weiterer Kunstwerke auf antisemitische Inhalte angekündigt

Nachdem das Kunstwerk „People’s Justice“ des indonesischen Kollektivs Taring Padi nach heftigen Antisemitismusvorwürfen von der Documenta entfernt wurde, hält die politische Diskussion um die Vorkommnisse an. Es steht der Vorwurf im Raum, das Kunstwerk, das unter anderem einen Soldaten mit Schweinsgesicht zeigt, der einen Davidstern und einen Helm mit der Aufschrift „Mossad“ trägt, hätte gar nicht öffentlich ausgestellt werden dürfen. Rücktrittsforderungen in Richtung der Generaldirektorin der Weltkunstausstellung und Geschäftsführerin der Documenta gGmbh, Sabine Schormann, werden immer lauter.

Gegenüber der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) kündigte Schormann nun eine Gesprächsreihe an, in deren Rahmen die Vorwürfe aufgearbeitet werden sollen. Gleichzeitig wies Schormann die an sie persönlich gerichteten Vorwürfe zurück und betonte die kuratorische Verantwortung von Ruangrupa, den künstlerischen Leitern der diesjährigen Documenta. Die kritisierten Darstellungen seien „im Tohuwabohu des Eröffnungswochenendes zunächst nicht aufgefallen“. Ab jetzt werde systematisch untersucht, „ob weitere kritische Werke auftauchen. Dabei wird auch Ruangrupa seiner kuratorischen Aufgabe gerecht werden müssen. Unterstützt werden sie dabei von anerkannten Experten wie Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank“, so Schormann weiter.

Sabine Schormann reichte in der HNA die Verantwortung an Ruangrupa weiter und sagte: „Die Künstler haben versichert, dass es keinen Antisemitismus geben wird.“ Gleichzeitig seien jedoch auch kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Indonesien Teil der Situation: „Das Problem ist, dass es aus ihrer Sicht kein Antisemitismus ist. Und an dieser Stelle liegt das Missverständnis. Sie haben ihre Aufgabe aus ihrer Perspektive wahrgenommen, und es ist ihnen aufgrund unserer unterschiedlichen kulturellen Erfahrungsräume zu spät aufgefallen, dass ein solches Motiv in Deutschland absolut inakzeptabel ist.“

Wie hoch die Gemüter rund um die Documenta Fifteen derzeit kochen, lässt sich am enormen Presseecho ablesen. Hatte etwa die Kunstzeitschrift Monopol die Eröffnungsrede von Bundespräsident Steinmeier, in der dieser die Grenzen der Kunstfreiheit aufzeigte und die seit Jahresbeginn schwelenden Antisemitismusvorwürfe thematisierte, noch als einen „Skandal“ bezeichnet, so spricht die Jüdische Allgemeine jetzt bereits von einer „Documenta der Schande“ und fordert gar den Rücktritt von Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Neben Roth und Schormann steht auch der Documenta-Beirat, der sich aus Kunstschaffenden zusammensetzt und dem Kollektiv Ruangrupa das Kuratieren der Schau anvertraute, in der Kritik. Wie dessen beratende Tätigkeit im Fall der Arbeit von Traing Padi genau aussah, wird zu hinterfragen sein. Auch die zukünftige Finanzierung der Kunstschau steht nun in der Debatte. Ob etwa der Bund die Documenta unter den aktuellen Umständen weiter unterstützt oder mehr Einfluss will, wie heute Claudia Roth forderte, bleibt abzuwarten.

Jörg Sperling, Vorsitzender des Documenta-Forums, vertrat gegenüber der DPA die Meinung: „Eine freie Welt muss das ertragen“. Mit dem indonesischen Kollektiv Ruangrupa habe man sich in diesem Jahr bewusst dafür entschieden, eine dezidiert andere Sicht auf Kunst und Kultur einzuladen: kollektiv, aus dem globalen Süden, abseits des Kunstmarkts. „Nun muss man auch aushalten, dass diese Menschen einen anderen Blick auf die Welt haben.“ Wie auch immer der Streit um das nun abgehängte Werk „People’s Justice“ weitergeht, justiziabel erscheint bislang keine der vorgebrachten Anschuldigungen, wenngleich der aktuelle Fall alte Diskussionen um eine angemessene Art der Israel-Kritik sowie die Trennschärfe zwischen Kunst und Politik mit aller Macht erneut ins Rollen gebracht hat.


23.06.2022

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Stilrichtungen (1)Berichte (8)Variabilder (1)Künstler (2)

Veranstaltung vom:


18.06.2022, Documenta 15

Bei:


Documenta und Museum Fridericianum

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Documenta-Gutachten: Die Kunst bleibt frei

Bericht:


Documenta-Eklat: Taring Padi entschuldigt sich

Bericht:


Kulturausschuss kritisiert Documenta-Leitung

Bericht:


Meron Mendel zieht sich von der Documenta zurück

Bericht:


Steinmeier nimmt die Documenta in die Pflicht

Bericht:


Documenta verhüllt umstrittenes Kunstwerk








News vom 31.05.2023

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

News vom 30.05.2023

Ironie und schwarzer Humor von Böhler & Orendt in Berlin

Ironie und schwarzer Humor von Böhler & Orendt in Berlin

„Sammlerträume“ niederländischer Malerei als Dauerleihgabe in Köln

„Sammlerträume“ niederländischer Malerei als Dauerleihgabe in Köln

Trauer um Ilya Kabakov

Trauer um Ilya Kabakov

News vom 26.05.2023

Bregenz wird zur Bühne für eine neue Messe

Bregenz wird zur Bühne für eine neue Messe

Documenta Fifteen jetzt schon museal

Documenta Fifteen jetzt schon museal

Cathrin Pichler-Preis für Masimba Hwati

Cathrin Pichler-Preis für Masimba Hwati

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Niki de Saint Phalle, Fontaine aux quatre Nanas, 1974/1991

Feier der Zeitgenössischen Skulptur
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - Charlottenwalk 2023

Charlottenwalk in Berlin
Galerie Bassenge Berlin

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Lyonel Feininger, Trompetenbläser im Dorf, 1915

Kraftvolle Akkorde
Villa Grisebach Auktionen GmbH





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce