Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 24.03.2023 Auktionen 171/172 - Frühjahrsauktionen 2023

© Venator & Hanstein

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Bethsabée / Pablo Picasso

Bethsabée / Pablo Picasso
© Galerie Weick


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
galerie-pelser.kunstmarkt.com

Odessa ist gefährdetes Welterbe

Odessa ist neues Weltkulturerbe und zugleich durch den Ukraine-Krieg gefährdet

Die UNESCO hat gestern im Eilverfahren die Altstadt von Odessa zum Weltkulturerbe erklärt und sie gleichzeitig auf ihre Liste der gefährdeten Stätten gesetzt. Dieser Status ermöglicht den Zugang zu technischen und finanziellen Hilfen, um den Schutz und Erhalt des durch den Ukraine-Krieg bedrohten Ortes zu gewährleisten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1794 erwarb sich die Metropole an der Schwarzmeerküste durch den florierenden Seehandel Wohlstand und ein multikulturelles Erbe, die das Stadtbild bis heute in Form von großzügigen Grünflächen und einer Vielfalt an architektonischen Stilen prägen. Odessa steche unter mehreren Städten mit einer ähnlichen Geschichte und Entwicklung durch den guten Erhaltungszustand der facettenreichen Architektur heraus, so das Welterbekomitee.

Daneben wurden zwei weitere Stätten in die Welterbeliste aufgenommen, um ihrer fortschreitenden Zerstörung entgegenwirken zu können. Oscar Niemeyer entwarf den Messekomplex „Raschid Karami“ in Tripoli, bestehend aus einem weitläufigen Pavillon mit markanten Nebengebäuden sowie Gärten und Teichen, in den Jahren 1962 bis 1967. Die Messe gilt als Meilenstein moderner Architektur in den arabischen Staaten. Die Bauarbeiten liefen jedoch nur bis 1975, durch den Ausbruch des Libanesischen Bürgerkrieges blieb das Projekt unvollendet. Bis 1990 wurde das Gelände als Militärbasis genutzt und anschließend dem Verfall überlassen.

Von den kulturellen, sozialen und politischen Errungenschaften des prächtigen Königreichs Saba im Süden der Arabischen Halbinsel zeugen sieben archäologische Stätten im Jemen, die zwischen 1.000 vor Christus und der Ankunft des Islams in der Region um 630 nach Christus entstanden. Durch Pilgerouten miteinander verbundene Tempel, ausgedehnte Bewässerungssysteme und befestigte Städte spiegeln die hochentwickelte Kultur, komplexe Gesellschaft und zentralisierte Verwaltung der alten jemenitischen Reiche wider, die vom Handel entlang der Weihrauchstraße profitierten.

Das UNESCO-Welterbekomitee ist das wichtigste mit der Umsetzung der Welterbekonvention betraute Gremium. Es entscheidet in der Regel jährlich über die Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. Die Liste umfasst derzeit 1.157 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern, 55 davon gelten als bedroht. Die letzte reguläre Sitzung des Komitees hätte ursprünglich im Juni 2022 in Russland stattfinden sollen, war jedoch infolge der russischen Angriffe auf die Ukraine auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Gestern hat sich das Komitee auf einen neuen Termin vom 10. bis zum 25. September 2023 in der arabischen Hauptstadt Riad geeinigt. Dort soll unter anderem über die Welterbe-Nominierung des jüdisch-mittelalterlichen Erbes in Erfurt entschieden werden.

Quelle: Kunstmarkt.com/Amanda Bischoff

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 20

Seiten: 1  •  2  •  3

Kunstsparten (2)Stilrichtungen (4)Berichte (7)Variabilder (6)Künstler (1)

Kunstsparte:


Archäologie

Kunstsparte:


Architektur

Stilrichtung:


Klassizismus

Stilrichtung:


Historismus

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Antike Kunst

Bericht:


Kunstvolle Machtinszenierung

Bericht:


Wiege jüdischer Kultur nördlich der Alpen

Bericht:


UNESCO beklagt Kulturzerstörung in der Ukraine








News vom 22.03.2023

Schiele wieder im Folkwang

Schiele wieder im Folkwang

Grieshaber-Preis für Nana Petzet

Grieshaber-Preis für Nana Petzet

Schräge Bilder im Leopold Museum

Schräge Bilder im Leopold Museum

Neue Direktion fürs Puschkin-Museum

Neue Direktion fürs Puschkin-Museum

News vom 21.03.2023

Heino Jaeger-Sammlung geht nach Stade

Heino Jaeger-Sammlung geht nach Stade

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Jörg Heiser ins Präsidium der nGbK gewählt

Nam June Paik in Dortmund

Nam June Paik in Dortmund

News vom 20.03.2023

Ursula im Museum Ludwig

Ursula im Museum Ludwig

Nana Petzet mit Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet

Nana Petzet mit Edwin-Scharff-Preis ausgezeichnet

Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum

Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum

Hasselblad-Preis für Carrie Mae Weems

Hasselblad-Preis für Carrie Mae Weems

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Nachbericht 295. Auktion 'Europäisches Glas & Studioglas'
Auktionshaus Dr. Fischer - Heilbronn

Kunsthaus Lempertz - Ferdinand Preiss, Träume

Scent of Women – 101 Elfenbeinskulpturen aus einer belgischen Privatsammlung
Kunsthaus Lempertz

Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. - Einladung zur Frühjahrsauktion A91

Frühjahrsauktion A91 am 31. März & 1. April 2023
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co.

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce