Groninger Expressionisten im Wenzel-Hablik-Museum  |  | Jan Wiegers, Music Hall, 1921/59 | |
Das Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe stellt seit dem Wochenende die niederländische Künstlergruppe „De Ploeg“ mit über 100 Arbeiten vor. Diese in Deutschland bisher noch wenig bekannte Gemeinschaft entstand 1918 in Groningen, wollte mittels der Kunst die Welt verbessern und autoritäre Strukturen aufbrechen. Über Ausstellungen, Präsentationen und Vorträge versuchten die Mitglieder, die Öffentlichkeit mit den aktuellen Entwicklungen in der bildenden Kunst, Architektur und Literatur vertraut zu machen. Da es kein inhaltliches Programm gab und jeder Mitglied werden konnte, der sich „ernsthaft“ mit Kunst befasste, wundert es nicht dass die Ploeg-Künstler in unterschiedlichen Bereichen tätig waren und sich bewusst über Gattungsgrenzen hinwegsetzten. Zu ihnen gehören unter anderem Johan Dijkstra, Job G. Hansen, Jan Gerrit Jordens, Alida Jantina Pott, Hendrik Nicolaas Werkman und Jan van der Zee.
In ihren Gemälden, beispielsweise Jan Wiegers’ „Landschaft mit Kanal“ von 1923, dominieren häufig kräftige, sich kontrastierende Farbblöcke. Jan Altinks „Roter Bauernhof“ von 1924 ist von grünen und gelben Feldern umgeben und vor einem rosafarbenen Himmel gesetzt, bei dem die gedämpften Farben, verschwommenen Konturen und reduzierte Formensprache sich noch in einer Zwischenstufe vom Impressionismus zum Expressionismus befinden. George Martens’ „Kattendiep im Regen“ von 1927 deutet hingegen die verregnete Straßenszene nur schemenhaft an und bevorzugt leuchtendes Blau, Rot, Braun und Violett anstelle der zu erwartenden ausgewaschenen Farben.
Die Wanderausstellung „Avantgarde in den Niederlanden. Die expressionistische Künstlergruppe De Ploeg“ wurde 2018 anlässlich des 100jährigen Bestehens der Künstlergruppe im Groninger Museum erstmals gezeigt. Nachdem sie bis Ende Februar bereits in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen zu sehen war, sind weitere Stationen nach Itzehoe das Angermuseum in Erfurt und das Kunstmuseum in Ahlen. Derzeit läuft die Ausstellung im Wenzel-Hablik-Museum bis zum 29. Mai und ist dienstags bis samstags von 14 bis 17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 4 Euro und ist für Kinder und Schulklassen bis 14 Jahre frei.
Wenzel-Hablik-Museum
Reichenstraße 21
D-25524 Itzehoe
Telefon +49 (0)4821 – 888 60 20 |