Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.06.2023 Auktion 1223: Evening Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
galerie-pelser.kunstmarkt.com

Ausstellungen

Aktuellzum Archiv:Ausstellung

Das Kunstmuseum Wolfsburg beleuchtet jetzt den Nachhall Piet Mondrians in Kunst, Design, Mode und Alltagskultur und bürstet seinen Dogmatismus stellenweise aber auch ordentlich gegen den Strich

Wo Linien sich und Flächen kreuzen…



Jakob Lena Knebl, Piet 1, 2012/22

Jakob Lena Knebl, Piet 1, 2012/22

Ein Kunstwerk, das war für ihn „der reingestaltete Ausdruck des Universellen“, konstituiert durch die Darstellung von Farbe und Linie an sich. Piet Mondrian hielt nicht viel von naturnahen Darstellungsweisen in der Malerei. Zumindest nicht mehr, nachdem er noch vor dem Ersten Weltkrieg in Paris den Kubismus kennengelernt hatte. Ab 1914 zurück in Holland, verwandelte sich der Maler, der zuvor auch Porträts, Stillleben und nebelverhangene niederländische Landschaften mit Windmühlen, Bauernhäusern oder Dorfkirchen gemalt hatte, zu einem rigorosen Verfechter einer ungegenständlichen Kunst, deren selbst entwickelte Prinzipien er in zahlreichen theoretischen, mitunter allerdings auch widersprüchlichen Texten darlegte und gegen Kritiker verteidigte. Seine Malerei speiste sich von da an ausschließlich aus rechteckigen Farbflächen in den Primärfarben Rot, Gelb und Blau, die er mit schwarzen Linien zu immer wieder neuen Bildvarianten verdichtete.


Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert jetzt mit der Ausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“ das bis heute nachhallende Echo seiner Ästhetik. Museumsdirektor Andreas Beitin und seine Co-Kuratorin Elena Engelbrechter haben rund 150 Exponate zusammengetragen, die Mondrians Einfluss auf Kunst, Mode, Design, Alltagskultur und Architektur dokumentieren. Wie es in Zeiten niedrigschwelliger Publikumsbeteiligung üblich geworden ist, steht am Anfang der Schau ein partizipatives Projekt. Unter dem Motto „Bring your own Mondrian“ waren Besucher*innen aufgerufen, „Mondrianalien“ mit ins Museum zu bringen. Kaffeebecher, Geschirr, Handtücher, Lego-Objekte, T-Shirts, ein Rennrad und viele andere private Objekte füllen jetzt ein riesiges Stahlregal und vermitteln einen Eindruck von der oft dreisten und verunstaltenden Vereinnahmung und Popularisierung seiner Bildsprache durch kommerzielle Anbieter.

Viele künstlerische Ansätze zeigen dagegen, wie es besser geht. Persiflierende und ironische Paraphrasen sind in der Wolfsburger Schau ebenso erlaubt wie freundschaftliche Hommagen oder radikale Dekonstruktionen. Sie müssen allerdings mit Verve, Esprit und einem Spritzer Intelligenz daherkommen. Das Kurator*innenduo selbst gibt die Richtung vor und wagt es sogar, den Feind alles Runden in einer runden Ausstellungsarchitektur zu präsentieren. Eine konzentrierte Werkauswahl mit Arbeiten aus der Schaffensphase „Neue Gestaltung“, die in die Zeit von 1913 bis 1936 fiel, schafft hier Querverbindungen zu den zahlreichen Mondrian-Variationen, die die Schau bereithält.

Da wären etwa die aus tiefer Bewunderung und Freundschaft resultierenden Arbeiten der britischen Künstlerin Marlow Moss und der Amerikanerin Lee Krasner. Beide griffen seinen Malstil auf, erlaubten sich aber kleine Modifikationen. So verdoppelte Moss ganz selbstbewusst die schwarzen Linien. Ein Detail, das Mondrian später begeistert adaptierte. Mit Lee Krasner wiederum tauchte er nach seiner Ankunft im New Yorker Exil in die Welt der Jazz Clubs ein und ließ sich dort 1944 zu seinem letzten großen Meisterwerk „Victory Boogie Woogie“ inspirieren. Das hängt jetzt im Gemeentemuseum in Den Haag und wird leider nicht ausgeliehen. Doch in Wolfsburg soll ja auch keine Mondrian-Retrospektive, wie zuletzt noch in Düsseldorf, gezeigt werden. Im Fokus steht hier die Rezeptionsgeschichte und wird facettenreich präsentiert.

Da ordnet beispielsweise die Schweizerin Sylvie Fleury 60 Damenstiefel im Mondrian-Design zu einem Kreis und entleert so durch schiere Überpräsenz deren Fetischcharakter. Der Franzose Mathieu Mercier wiederum provoziert seit mehr als zwanzig Jahren mit Do-it-Yourself-Mondrians aus brüchigen Sperrholzplatten, die er mit Farbfolie und Isolierband beklebt. Und die queere Österreicherin Jakob Lena Knebl macht ihren eigenen nackten Körper zur Leinwand, indem sie ihre zahlreichen Rundungen mit einem Mondrian-Motiv bemalen lässt. Dazwischen Architekturmodelle, Yves Saint Laurents von Mondrian inspirierte Cocktailkleider aus den Sixties, ein Video, in dem der kolumbianische Künstler Iván Argote zwei zum Glück unter Glas befindliche Mondrian-Bilder im Pariser Centre Pompidou mit Sprühfarbe beschmiert, oder aber ein großes Gemälde aus Georg Baselitz’ Remix-Serie. „Drug (Remix)“ von 2008 deutet eine Verschmelzung der Konterfeis von Mondrian und Hitler an. An eine Hakenkreuzform erinnernde schwarze Linien weisen in dieselbe Richtung. Angesichts der Tatsache, dass Mondrian von den Nazis als „entartet“ diffamiert und zur Flucht gezwungen wurde, bleibt allerdings schleierhaft, warum Baselitz sich zu einer derart hohlen Provokation hat hinreißen lassen.

Sozusagen als kontemplativen Rausschmeißer und Epilog präsentieren Beitin und Engelbrechter am Ende des Parcours noch Bas Jan Aders Videoarbeit „Primary Time“ von 1974, die den legendären Landsmann Mondrians dabei zeigt, wie er aus roten, gelben und blauen Blumen versucht, ein stimmiges Arrangement zusammenzustellen. Offenbar scheitert Ader aber immer wieder an seinem hohen künstlerischen Anspruch. Vielleicht die berührendste Arbeit dieses kuratorischen Parforceritts durch Mondrians Nachhall in High and Low.

Die Ausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“ ist bis zum 16. Juli zu sehen. Das Kunstmuseum Wolfsburg hat dienstags bis sonntags und an allen Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, für Schüler und Studenten 5 Euro. Der Katalog aus dem Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König kostet 39 Euro.

Kontakt:

Kunstmuseum Wolfsburg

Hollerplatz 1

DE-38440 Wolfsburg

Telefon:+49 (05361) 26 690

Telefax:+49 (05361) 26 69 66



21.03.2023

Quelle/Autor:Kunstmarkt.com/Nicole Büsing und Heiko Klaas

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 25

Seiten: 1  •  2  •  3

Adressen (1)Stilrichtungen (5)Berichte (5)Variabilder (13)Künstler (1)

Bei:


Kunstmuseum Wolfsburg

Stilrichtung:


Abstrakte Kunst

Stilrichtung:


De Stijl

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Bericht:


Retrospektive für Leon Polk Smith in Zürich

Bericht:


Basel erinnert an Charmion von Wiegand

Bericht:


Je älter, desto radikaler







François Morellet und Tadashi Kawamata, Pier and Ocean, 2014

François Morellet und Tadashi Kawamata, Pier and Ocean, 2014

Lee Krasner, Untitled, um 1939/40

Lee Krasner, Untitled, um 1939/40

Mathieu Mercier, Still Untitled, 2000

Mathieu Mercier, Still Untitled, 2000

Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Schwarz, Blau und Gelb, 1928

Piet Mondrian, Komposition mit Rot, Schwarz, Blau und Gelb, 1928

Sylvie Fleury, Mondrian Boots, 1992

Sylvie Fleury, Mondrian Boots, 1992

Ndidi Emefiele, Splash, 2017

Ndidi Emefiele, Splash, 2017

Theo van Doesburg und Cornelis van Eesteren, Private House, 1923

Theo van Doesburg und Cornelis van Eesteren, Private House, 1923

Yves Saint Laurent, Cocktail Dress. Hommage an Piet Mondrian, Herbst/Winter 1965

Yves Saint Laurent, Cocktail Dress. Hommage an Piet Mondrian, Herbst/Winter 1965

Remy Jungerman, Guardian Havana, 2009

Remy Jungerman, Guardian Havana, 2009

Tim Eitel, Rot und Blau, 2002

Tim Eitel, Rot und Blau, 2002

in der Ausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“

in der Ausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“

in der Ausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“

in der Ausstellung „Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen“




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce