Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 09.06.2023 121. Auktion: Zeichnungen des 16. bis 19. Jahrhunderts

© Galerie Bassenge Berlin

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
galerie-pelser.kunstmarkt.com

Schiele wieder im Folkwang

Egon Schiele, Stehendes Mädchen, das Gesicht mit beiden Händen bedeckend, 1911

Das Aquarell „Stehendes Mädchen, das Gesicht mit beiden Händen bedeckend“ von Egon Schiele ist wieder ins Museum Folkwang zurückgekehrt. Das expressionistische Blatt aus dem Jahr 1911, das die Nationalsozialisten aus der Sammlung des Essener Museums beschlagnahmten, konnte mit Mitteln, die das Essener Ehepaar Walter und Lieselotte Griese dem Folkwang-Museumsverein 2016 hinterließ, aus Privatbesitz angekauft werden. Es war bis Januar in der Jubiläumsschau „Expressionisten am Folkwang. Entdeckt – Verfemt – Gefeiert“ zu sehen, die die ehemaligen Sammlungsbestände vor dem Zweiten Weltkrieg zu rekonstruieren versuchte. „85 Jahre nach den bis heute schmerzhaften Beschlagnahmungen verfügt das Museum Folkwang nun wieder über ein herausragendes Werk Egon Schieles. Es zeugt zugleich von der frühen Begeisterung, die Karl Ernst Osthaus dem Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers entgegenbrachte“, äußerte sich Ulrich Blank, Vorsitzender des Folkwang-Museumsvereins, erfreut.

Karl Ernst Osthaus, Gründer des Museums Folkwang, war einer der ersten Sammler der Kunst Egon Schieles. Bereits 1910 erwarb Osthaus in Wien zwei figurative Aquarelle, darunter ein Selbstbildnis. Zwischen Künstler und Museumsgründer entwickelte sich eine umfangreiche Korrespondenz, die zu weiteren Ankäufen führte. Die erste museale Einzelausstellung Schieles fand 1912 im Museum Folkwang statt. Bis zu Schieles Tod im Jahr 1918 erwarb Osthaus vierzehn Aquarelle und ein Gemälde. Dies war seinerzeit die größte Sammlung von Werken des österreichischen Expressionisten in einem Museum.

Zu den insgesamt rund 1400 Werken, die Nationalsozialisten als „entartet“ brandmarkten und aus dem Museum Folkwang konfiszierten, gehörten auch sämtliche Arbeiten Schieles. Bis auf eine bemalte Postkarte, die Schiele 1912 an Osthaus geschickt hatte, kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg keines dieser Werke ins Museum Folkwang zurück. Im Zuge der Recherchen für die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ konnte das ehemalige Schiele-Konvolut, das heute auf viele wichtige Sammlungen im In- und Ausland aufgeteilt ist, weitgehend rekonstruiert werden.


22.03.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (1)Künstler (1)

Bei:


Museum Folkwang

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Stilrichtung:


Expressionismus

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Bericht:


Der verdrehte Mensch

Bericht:


Auf der Brücke zur Moderne

Bericht:


Eine Willkommenskultur des Aufbegehrens

Variabilder:

Egon Schiele, Stehendes
 Mädchen, das Gesicht mit beiden Händen bedeckend, 1911
Egon Schiele, Stehendes Mädchen, das Gesicht mit beiden Händen bedeckend, 1911








News vom 31.05.2023

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Neue Glasfenster von Olafur Eliasson für Greifswald

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Mona Hatoums unsichere Weltlage in Duisburg

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

News vom 30.05.2023

Ironie und schwarzer Humor von Böhler & Orendt in Berlin

Ironie und schwarzer Humor von Böhler & Orendt in Berlin

„Sammlerträume“ niederländischer Malerei als Dauerleihgabe in Köln

„Sammlerträume“ niederländischer Malerei als Dauerleihgabe in Köln

Trauer um Ilya Kabakov

Trauer um Ilya Kabakov

News vom 26.05.2023

Bregenz wird zur Bühne für eine neue Messe

Bregenz wird zur Bühne für eine neue Messe

Documenta Fifteen jetzt schon museal

Documenta Fifteen jetzt schon museal

Cathrin Pichler-Preis für Masimba Hwati

Cathrin Pichler-Preis für Masimba Hwati

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

Yan Pei-Mings Portraitkunst in Linz

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel

Kunsthaus Lempertz - Niki de Saint Phalle, Fontaine aux quatre Nanas, 1974/1991

Feier der Zeitgenössischen Skulptur
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - Charlottenwalk 2023

Charlottenwalk in Berlin
Galerie Bassenge Berlin

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Lyonel Feininger, Trompetenbläser im Dorf, 1915

Kraftvolle Akkorde
Villa Grisebach Auktionen GmbH





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce