
1923
Als Mitglied der Wandervogel-Gruppe "Sonnenwinkel" Sommerreise ins Riesengebirge.
1924
Reisen nach Bremen, Hamburg, Lübeck, Travemünde und Worpswede gemeinsam mit der Gruppe "Sonnenwinkel".
1925
Ab April Besuch der Kunstgewerbeschule in Elberfeld.
1927
Beendet sein Studium an der Kunstgewerbeschule.
Reise nach Paderborn, Corvey, Holzminden, Hildesheim, Goslar, Halberstadt, Braunschweig, Berlin und Frankfurt/Oder.
Die ersten noch existierende Bilder (Landschaften und Portraits) entstehen.
1928
Die ersten künstlerischen Fotos (Industrielandschaften) entstehen.
Sieht auf der Duisburger Ausstellung "Musik in der bildenden Kunst" abstrakte Bilder von Paul Klee, welche ihn stark beeindrucken.
1929
Beginnt sein Studium am Bauhaus in Dessau (Vorkurs bei Josef Albers).
1930
Besucht am Bauhaus den Reklame-Unterricht bei Joost Schmidt, den Fotografie-Unterricht bei Walter Peterhans, den analytischen Zeichenunterricht bei Kandinsky und die Freie Malklasse von Paul Klee.
Die ersten abstrakten Bilder entstehen.
1931
Wechselt mit Klee an die Düsseldorfer Kunstakademie.
Freundschaft mit Jankel Adler.
1932
Reise nach Berlin, an die Ostsee, nach Rügen und Hiddensee.
Es entstehen Aquarelle und abstrakte Radierungen.
1933
Reist zusammen mit Fritz Tschaschnig über Avignon and Perpignan nach Collioure am Fuße der Pyrenäen, wo er für ein halbes Jahr arbeitet.
1934
Besucht Klee in dessen Exil in Bern.
Konstruktive Kompositionen mit abstrahierten Figuren entstehen.
1935
Ab Januar dreimonatiger Aufenthalt in Bern. Von da aus Reise über Ringgenberg, Spiez, Mailand, Parma, Bologna, Ravenna und Florenz nach Rom. Rückreise über Pisa, Bologna und abermals Bern.
1947
Mitglied der "Donnerstagsgesellschaft" in Bonn (Mitglieder: die abstrakten Maler Hubert Berke, Joseph Fassbender, Georg Meistermann und Hann Trier, die Sammler Wilhelm Hack und Josef Haubrich und die Kunsthistoriker Hermann Schnitzler und Toni Feldenkirchen).
1949
Die vorerst letzte Radierungen (veröffentlicht 1960) entstehen.
1953
Erste größere Nachkriegsreise durch Frankreich bis Collioure.
1954
Beginn der bis ca. 1962 andauernden informellen Werkphase.
1955
Die "Neue Rheinische Sezession" veranstaltet zum 50. Geburtstag von Eugen Batz eine Sonderschau mit rund 50 Arbeiten innerhalb ihrer Jahresausstellung im Krefelder Kaiser Wilhelm-Museum.
1957
Reise nach Rom, Positano, Paestum, Padua und Ravenna.
1958
Im April in Ronco im Tessin.
1960
Im April in Ascona, den Tälern des Cento Wallis und im Verzasca-Tal (Aquarelle).
1965
Italienreise (Ischia, Paestum).
1966
Im März und April Reise durch Frankreich bis Collioure, im September und Oktober Spanienrundreise, bei welcher zahlreiche Aquarelle entstehen.
1968
Reise nach Südtirol und Oberitalien.
1969
Frankreich- und Spanienreise (Aquarelle).
1971 -1973
Jährliche Reisen nach Sizilien.
1974
Aufenthalt auf Sizilien und im Tessin.
Erste Präsentation seiner Fotos. Versöhnung von Abstraktion und Figuration: Abstrahierte Menschengruppen in imaginären, konstruktiven Räumen prägen nun die Malerei.
1976
Erste Türkei-Rundreise und erste Tunesien-Rundreise.
1977
Erste Griechenland-Rundreise, bei der eine Serie von Aquarellen entsteht, in denen schemenhaft angedeutete Figuren mit der Architektur und der Landschaft zu real-irrealen Traumwelten verschmelzen.
Zweite Tunesien-Rundreise. Benutzt, wie sein Lehrer Paul Klee es tat, das entmaterialisierende Licht Nordafrikas für seine Aquarelle, in denen sich die Konturen von Architektur, Figurengruppen und Landschaft in der Helligkeit des Lichts auflösen.
1978 - 1985
Jährliche Reisen nach Tunesien.
1982
Reisen nach Washington.
1986
Eugen Batz stirbt am 12. Oktober in Wuppertal.
Biographie ● Literatur ● Arbeiten |

Eugen Batz 1905 -1986, zum 100. Geburtstag
Gemälde und Aquarelle
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des
Von der Heydt-Museum Wuppertal in der Kunsthalle Barmen mit Texten von Antje Birthälmer, Beate Eickhoff und Dieter Hoffmann, herausgegeben von Sabine Fehlemann, Von der Heydt-Museum Wuppertal. 2005
Preis: € 18,00
Eugen Batz
Leben und Werk
Dieter Hoffmann
Hrsg. Johannes Döbele
Belser Verlag Stuttgart und Zürich. 1984
Preis: € 38,00
Kammann, Uwe: Eugen Batz. Tunesische Strukturen - Aquarelle und Fotografien im Kontext. Edition der Galerie Döbele, Stuttgart 1989
Preis: € 5,00
Eugen Batz
Suche nach dem Fremden
Papierarbeiten 1943 - 1985
Galerie Epikur Wuppertal. 2005
Preis: 14,00
Eugen Batz
Vom Bauhaus zum Informel
Yvonne Schütze
Hrsg. Prof. Dr. Rainer Wick
Kontext. Band 2 Schriftenreihe für Kunst, Kunsterziehung und Kulturpädagogik
Bergische Universität-Gesamthochschule Wuppertal.1999
Preis: € 5,00
Die verzögerte Wirkung
Max Ackermann . Eugen Batz . Conrad Westpfahl
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
Galerie Döbele Stuttgart. 1995
Preis: € 5,00
Eugen Batz
Fotografien 1928-1978
Oberhausen. 1979
Preis: € 20,00
Eugen Batz
Vom Bauhaus bis zur Gegenwart
Bilder aus dem Gesamtwerk
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung
Galerie Döbele Ravensburg. 1989
(vergriffen)
Biographie ● Literatur ● Arbeiten |