1929-1933
Dresden. Studium an der Technischen Hochschule, Zeichnen bei Prof. Fritz Beckert, Kunstgeschichte bei Prof. Robert Bruck. Kunstgewerbe-Akademie bei Prof. Enderlein.
1930
Besuch der Universität Wien, Kunstgeschichte bei Prof. Josef Strzygowski.
1934
Lehraufträge in Marienberg/Erzgebirge, Reitzenhain, Freiberg, Riesa.
1936
Lehrauftrag in Bischofswerda.
1945
Mitglied der Künstlergruppe "Der Ruf" in Dresden.
1955
Einzug ins Künstlerhaus Loschwitz.
1983
Nach dem Tod der zweiten Frau Ursula wird die Arbeit eingestellt.
1985
verstorben in Dresden im Künstlerhaus Loschwitz.
Kirstein – in der Galerie Döbele Ravensburg,
Ravensburg 1979
(vergriffen)
Kirstein – in der Galerie Döbele Ravensburg,
Ravensburg 1981
(vergriffen)
Helmut Schmidt-Kirstein Gedächtnisausstellung, Ravensburg 1985
(vergriffen)
Helmut Schmidt-Kirstein.
Ein Dresdner Künstler. Monographie.
(Text: Dieter Hoffmann), Ravensburg 1985
10,00 ab Galerie
Dresdner Meister. Arbeiten auf Papier,
Ausstellungskatalog Galerie Döbele Stuttgart, Stuttgart 1992 (Seiten 56-67)
€ 10,00 ab Galerie
Helmut Schmidt-Kirstein 1909-1985
Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik,
Städtische Galerie Albstadt (Text: Anne Peters), Albstadt 1994
€ 15,00 ab Galerie
Helmut Schmidt-Kirstein 1909-1985
Ausstellung im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Text: Hans-Ulrich Lehmann), Dresden 1995
€ 5,00 ab Galerie